Bei uns wohnen im Altenzentrum St. Elisabeth
Die Zeit sollte immer oberste Priorität haben – Zeit für Begegnungen mit anderen und sich selbst. Zeit zum Träumen, zum Lachen, zum Lieben. Zeit zum Leben. (Marion Schmickler aus “Tagträume”)
Neben einem regelmäßigen Angebot finden Veranstaltungen statt, die auch für Ihre Angehörige und Bürger aus Eislingen interessant sind. Zusätzliche Betreuung und Beschäftigung (nach §87b des Elften Sozialgesetzbuches) für demenziell erkrankte Menschen ist bei uns ebenso möglich. Wir haben dafür Mitarbeiter ausgebildet und schulen sie regelmäßig. Selbstverständlich ist das Altenzentrum St. Elisabeth von den Kassen zugelassen und besitzt neben dem Versorgungsvertrag eine Leistungs- und Qualitätsvereinbarung. Unsere Pflegeheime entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Diese Qualität wird laufend von externen Sachverständigen überprüft und zertifiziert. Die entsprechenden Siegel finden Sie im Hauptmenü.

Unsere Philosophie
Das Altenzentrum St. Elisabeth mit den beiden Häusern St. Elisabeth und St. Franziskus trägt den Namen der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Ihrem Vorbild an Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft folgend, orientieren wir unser Denken und Tun an der christlichen Nächstenliebe. Der Träger des Altenzentrums St. Elisabeth ist der Katholische Kranken- und Wohlfahrtspflegeverein St. Markus e. V. mit Sitz in Eislingen. Der Verein kann auf eine Tradition bis ins vorletzte Jahrhundert zurückblicken. Das Altenzentrum hat sich nunmehr seit über 80 Jahren in Eislingen etabliert.
Unsere Häuser

Haus St. Franziskus
Das Haus St. Franziskus wurde im Jahr 2018 fertig gestellt und bezogen. Es ist in zwei Wohnbereiche mit je 23 Plätzen aufgeteilt. Im 1. Stock befindet sich der Wohnbereich St. Vinzenz und im 2. Stock der Wohnbereich St. Maria. Alle Zimmer sind Einzelzimmer, wobei je zwei Zimmer des Wohnbereiches über eine Verbindungstür geöffnet und von einem Ehepaar bewohnt werden können. Die Grundausstattung der Zimmer besteht aus einem Pflegebett, Nachttisch, Schrank, Tisch und zwei Stühlen. Gerne können eigene Möbelstücke mitgebracht werden. Die Zimmer sind ca. 21 m² groß und haben ein Bad mit bodenebener Dusche. Alle Räume sind mit einer Fußbodenheizung und elektrischen Rollläden ausgestattet. Über eine Belüftungsanlage ist jederzeit ein gutes Raumklima zu erwarten. Auf jedem Wohnbereich befinden sich in der Mitte ein heller Gemeinschaftsbereich mit Küche und ein Wohnzimmer mit Fernseher sowie ein Balkon. Das Haus St. Franziskus ist über einen Steg an das Haus St. Elisabeth angebunden, so dass alle Veranstaltungen in den Räumen des Café St. Elisabeth oder in der Kapelle trockenen Fußes besucht werden können.

Haus St. Elisabeth
Das Haus St. Elisabeth ist unser Traditionsgebäude und verfügt größtenteils über Einzelzimmer. Der südliche Teil des Gebäudes wurde 2010 generalsaniert, so dass sich das gesamte Gebäude in einem sehr modernen und freundlichem Zustand befindet. Auffallend sind die großzügigen, charmant gestalteten Aufenthalts- und Rückzugsflächen, die zum Verweilen einladen. Die Grundausstattung der Zimmer besteht aus einem Pflegebett, Nachttisch, Schrank, Tisch und zwei Stühlen. Gerne können eigene Möbelstücke mitgebracht werden. Die Zimmer sind ca. 21 m² groß und haben ein Bad mit bodenebener Dusche.
Unsere Schwerpunkte

Tagesgestaltung für Demenzpatienten
Wir haben uns auf die Pflege von gerontopsychiatrischen Erkrankungen spezialisiert und sind zu einem Kompetenzzentrum für demenzerkrankte Menschen geworden. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Sie professionelle Pflege, Betreuung und Anleitung aus einer Hand bekommen – und dies individuell auf ihre Bedürfnisse und ihren individuellen Hilfebedarf hin angepasst.

Die Pflegeoase
Das Haus St. Elisabeth bietet seit Mai 2010 als eines der ersten Pflegeheime in Baden-Württemberg eine innovative Betreuung von schwerst demenzkranken Menschen an. Schwerst demenzkranke und bettlägrige Menschen leben in Pflegeheimen meist in Einzelzimmern. Sie können sich nicht mehr selbst aktiv am Leben beteiligen. Diese Menschen erleben Zuwendung nur bei der pflegerischen Betreuung. Diese Einsamkeit beschleunigt den geistigen Abbbau und führt zu einem völligen Rückzug. Das innovative Konzept der Pflegeoase kann dafür eine Lösung sein: Ein Raum, der ausschließlich auf die Bedürfnisse von schwerstkranken Menschen zugeschnitten ist, wirkt einer Vereinsamung entgegen.

Gerontopsychiatrischer Bereich
Der Wohnbereich St. Michael bietet Demenz-Betroffenen ein verständnisvolles Umfeld. Der Mensch steht dabei im Vordergrund – nicht die Erkrankung.
Hier werden Demenzerkrankte von speziell ausgebildeten Mitarbeitern betreut, die in der Lage sind auf die verschiedenen Krankheitsbilder einzugehen und den Menschen eine bestmögliche Begleitung zu gewährleisten.
Für genügend Bewegungsfreiraum sorgt der Dachgarten mit dem angelegten Rundweg, der insbesondere an warmen Tagen zum Spazieren und Verweilen einlädt.