QM – Qualität setzt sich durch!
Sie dürfen hinter unsere Kulissen blicken
Verzerrt durch reißerische Berichterstattungen in den Medien ist ein klarer Blick auf die Pflegequalität durch den Verbraucher oft kaum möglich. Dabei gibt es seit den siebziger Jahren das Heimgesetz als Verbraucherschutzgesetz für die Heimbewohner. Die Heimaufsichtsbehörde wiederum überprüft die Einhaltung dieser Bestimmungen.
Zusätzlich prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen jährlich systematisch die Pflegeheime. Die Ergebnisse werden in Form von Schulnoten veröffentlicht. Leider ist dieses System höchst umstritten – ob es für Transparenz sorgen kann, darf derzeit bezweifelt werden.
Wir haben uns schon 2007 entschlossen, freiwillige Qualitätsprüfungen, gekoppelt an ein Qualitätsmanagementsystem, durchführen zu lassen.
Wir wollen Transparenz
Als ein Bestandteil von Qualitätsmanagement gibt das IQD-Verfahren Anstoß für weiterführende interne Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Es gibt mit einem umfangreichen Fragenkatalog im Zertifizierungshandbuch ein Raster vor, mit dessen Hilfe Schritt für Schritt einzelne Prozesse in der Einrichtung weiterentwickelt werden können.
Mit der Bearbeitung des Fragenkatalogs wird die Einrichtung unterstützt, vorhandene Schwachstellen aufzudecken. Die Mitarbeiter werden motiviert, den Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung zu beginnen bzw. fortzusetzen.
Die Bewertung einer Einrichtung mit dem Ziel, das Qualitätssiegel zu erhalten, erfolgt für folgende Bereiche:
- Gebäude
- Organisation
- Pflege
- Soziale Betreuung
- Hauswirtschaft
Durch ein zweistufiges Verfahren werden erstens objektive Merkmale geprüft und zweitens – durch eine Bewohner-, Angehörigen- und Mitarbeiterbefragung – subjektive Daten erfaßt, die für die Einschätzung von Qualität als äußerst wichtig erachtet werden.
Das Qualitätssiegel ist deshalb als wertvolles Instrument im Zusammenhang mit Qualitätssicherungsmaßnahmen, in deren Mittelpunkt die Zufriedenheit der Bewohner und der Mitarbeiter steht, zu betrachten.
